Koji Yamamura (Japan)

Koji Yamamura wurde 1964 in Japan geboren. Sein für den Oscar nominierter Kurzfilm „Mt. Head“ (2002) gewann sechs Hauptpreise in Annecy, Zagreb und Hiroshima und wurde für die Liste „100 Filme für ein Jahrhundert Animation“ ausgewählt. „Franz Kafka’s A Country Doctor“ (2007) gewann den Hauptpreis in Ottawa und Hiroshima, der Spielfilm „Dozens of Norths“ (2021) gewann den Hauptpreis in Annecy und Ottawa. Insgesamt haben seine Filme 154 Preise gewonnen. „Extremely Short“ (2024) wurde offiziell für die Directors’ Fortnight in Cannes ausgewählt.

Er ist Mitglied der Academy of Motion Picture Arts and Sciences und Professor an der Tokyo University of the Arts.

 

Maya Yonesho (Deutschland)

Maya Yonesho wurde in Japan geboren und lebt jetzt in Stuttgart, Deutschland. Ihre abstrakten Animationswerke erforschen das wortlose interkulturelle und zwischenmenschliche Verständnis mithilfe von Landschaft, Klang und Stimme. Seit 2006 hat sie 22 Länder auf 3 Kontinenten bereist, Animationsworkshops durchgeführt und persönliche Filme gedreht, um ihre Serie „Daumenreise“ zu schaffen. Diese Werke zeigen individuelle, ausdrucksstarke Handanimationen an realen Orten, die es den Zuschauern ermöglichen, persönliche Visionen in kollektiven Räumen zu sehen. Neben dieser fortlaufenden Arbeit ist Maya als freiberufliche Animatorin tätig und hält international Vorträge. Sie glaubt, dass Animationen die Kraft haben, Kultur und Gemeinschaft zu feiern und weltweit Brücken zu schlagen.

 

Luis Paris (Argentinien)

Luis Paris ist Künstler und Digitalanimator, Absolvent der Universität Buenos Aires (UBA) und der Nationalen Universität der Künste (UNA) im Fachbereich Bildende Kunst sowie Professor für Multimedia-Kunst (UNA). Seine animierten Kurzfilme „Tamgu“, „Pasajes“ und sein Dokumentarfilm „Srta. Hisas“ wurden ausgewählt und auf zahlreichen Veranstaltungen und Festivals gezeigt, darunter das Internationale Animationsfilmfestival Annecy, das Animafest Zagreb 2021, das Seoul International Cartoon & Animation Festival (Korea), T-Short Animated Film Festival (Deutschland), Angelika Short Film Competition (USA), Carton Festival (Argentinien), Cortoons Festival di corti di animazione di Roma (Italien), Salamanca Video Short Film Festival, Badalona (Spanien) und anderen. Als Grafikdesigner und Animator hat er die Identität für Fernsehsender in verschiedenen Studios und unabhängig entwickelt, wobei er an 9 Projekten beteiligt war, die von den Promax BDA Awards ausgezeichnet wurden. Gewinner in der Kategorie „Bestes Debüt” des T-Short 2023 und Mitglied der Jury des T-Short 2024.

 

Che Marcheti (Brasilien)

Che Marcheti ist Geschichtenkünstlerin, Animationsfilmemacherin und digitale Nomadin. Sie wurde 1993 in São Paulo, Brasilien, geboren. Che studierte Design an der Universidade Presbiteriana Mackenzie und arbeitete als Geschichtenkünstlerin und Animatorin an der Produktion verschiedener Filme mit.

2017 veröffentlichte Che das erste brasilianische Animationskunstbuch „Trajetória“, das auf dem Festival von Annecy (2018), dem Animafest Zagreb (2018) und dem Anima Mundi Festival (2017) vorgestellt wurde.

„Pressure“ ist ihr erster Film.

Sie ist die Gewinnerin in der Kategorie „Bestes Debüt“ des T-Short Festivals 2024.